Blasorchester

Blasorchester
Blas|or|ches|ter, das:
Orchester, in dem fast ausschließlich Holz- und Blechbläser spielen.

* * *

Blasorchester,
 
Klangkörper zur Interpretation von Blasmusik; im Gegensatz zur Brassband auch Harmonieorchester genannt. Das Blasorchester erfuhr seine Profilierung im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Verbesserung beziehungsweise Neukonstruktion von Blasinstrumenten und dem großen Aufschwung militärischer und unterhaltender Blasmusik. Als Vorbild diente das Sinfonieorchester, wobei das Problem, eine den Streichern adäquate Blasinstrumentengruppe zu finden, mit dem Bau der Bügelhörner weitgehend gelöst wurde. Innerhalb des Blasorchesters existieren verschiedene Gruppen (Register, Sektionen), in denen Instrumente unterschiedlicher Stimmlagen (Instrumentenfamilien) vertreten sind, sodass dem Komponisten beziehungsweise Bearbeiter eine umfangreiche, nuancierte Klangpalette zur Verfügung steht. In der Partitur eines großen Blasorchesters sind heute in der Regel verzeichnet:
 
 
Flöte I/II mit Piccolo; (Oboe I/II); Klarinette in Es; Klarinette I-III in B; (Fagott I/II)
 
Saxophone/Hörner:
 
Altsaxophon I/II in Es; Tenorsaxophon I/(II) in B; Baritonsaxophon in Es; Horn I-IV in F bzw. Es
 
»enges« Blech:
 
Trompete I-III (IV) in B; Posaune I-III (IV)
 
 
Große Trommel mit Becken (auch getrennt); Kleine Trommel; Pauken; zusätzliches Schlagwerk (Glockenspiel, Xylophon, Triangel usw.)
 
»weiches« Blech:
 
Flügelhorn I/II in B; Tenorhorn I (II/III) in B; Bariton/Euphonium; Tuba I/II (mit Kontrabass)
 
Zusätzlich sind (selten) besetzt: Altflöte, Englisch Horn, kleine As-Klarinette, Altklarinette, Bassklarinette, Kontrafagott, Harfe, Bassgitarre; als Begleitinstrumente: Es-Trompete und Basstrompete — z. B. in Tschechien und der Slowakei; Althorn I/II in Es — z. B. in Russland (weitere Hinweise in den Artikeln zu den einzelnen Instrumenten).
 
Aufgrund eigenständiger nationaler Entwicklungen treten noch immer Abweichungen in Besetzung und Notierung (Transposition) auf. Ein Beispiel ist die Schweizer Besetzung: abweichende Notierung im Violinschlüssel von Posaune I-III in B, Bariton in B, Bass I in Es, Bass II in B. Von der aufgeführten großen Besetzung leiten sich analoge kleine Varianten ab, oft zusätzlich mit Gitarre, Akkordeon, E-Orgel und Ähnliches.

* * *

Blas|or|ches|ter, das: vgl. ↑Blaskapelle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blasorchester — Sinfonisches Blasorchester …   Deutsch Wikipedia

  • Blasorchester — Blas|or|ches|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sinfonisches Blasorchester — Ländliches Amateur Blasorchester in der DDR Blasorchester ist ein Sammelbegriff für Orchester, die vor allem aus Blasinstrumenten bestehen und Blasmusik spielen. Diese Gattung umfasst ein großes Spektrum sehr verschiedener Orchesterformationen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk-Blasorchester Leipzig — Das Rundfunk Blasorchester Leipzig in Leipzig wurde 1950 gegründet. Es ist das einzige deutsche Berufsblasorchester in ziviler Trägerschaft. Gefördert wird das Rundfunk Blasorchester durch den „Kulturraum Leipziger Raum“. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonisches Blasorchester Ulm — Das Sinfonische Blasorchester Ulm zusammen mit dem Oratorienchor Ulm bei einer Aufführung von Carmina Burana in der Pauluskirche in Ulm Das Sinfonische Blasorchester Ulm ist ein unabhängiges und selbständiges (über)regionales Blasorchester aus …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonisches Blasorchester Vorarlberg — Das Sinfonische Blasorchester Vorarlberg ist ein sinfonisches Blasorchester in Vorarlberg, Österreich. Dirigent ist Thomas Ludescher, er gründete das Orchester 1997. Die 85 Musiker dieses Auswahlorchesters stammen teilweise aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sogenanntes Linksradikales Blasorchester — Das Sogenannte Linksradikale Blasorchester war eine im Jahr 1976 gegründete, aus etwa zwanzig Musikern zusammengesetzte Musikkapelle aus Frankfurt am Main. Den Kern dieser Formation bildeten Heiner Goebbels und Alfred Harth, die auch unabhängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonisches Blasorchester Obere Nahe — Das Symphonische Blasorchester Obere Nahe (SBO) ist ein sinfonisches Blasorchester in [Idar Oberstein] in Rheinland Pfalz. Das SBO besteht aus etwa 65 Instrumentalisten. 1993, 1997, 2001, 2005 und 2009 nahm das SBO beim Wereld Muziek Concours in… …   Deutsch Wikipedia

  • Show- und Blasorchester FMK Essen-Kray 1982 — Logo des FMK Das FMK 2010 am Rathaus Kray Das „Show und Blasor …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonisches Blasorchester (Musikkorps der Bundeswehr) — Musikkorps der Bundeswehr internes Verbandsabzeichen Aufstellung 16. Feb. 1957 Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”